Studien

AMES-Test

Der AMES-Test, auch „bakterieller Rückmutationstest“, ermittelt die erbgutverändernden Wirkungen von Substanzen, etwa im Rahmen der Arzneimittelforschung oder bei der Chemikalienbewertung. Dabei werden Bakterien eingesetzt, die nicht mehr in der Lage sind, essenzielle Aminosäuren zu synthetisieren. Diese Bakterien werden dann auf einem Nährboden auf dem sie sich nicht vermehren können mit potenziellen Mutagenen inkubiert. Bilden sich dann neue Bakterienkolonien, weist dieser Test nach, dass die Bakterien die Fähigkeit zur Synthese wiedererlangt haben.

Labor LS führt für ihre Kunden den AMES-Test durch und erstellt auch die notwendigen Dokumentationen, die den Behörden als Grundlage für Zulassungs-, Erlaubnis-, Anmelde- oder Mitteilungsverfahren dienen.

Ihre Ansprechpartner zu diesem Thema

Gerne beraten wir Sie und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot! Für weiterführende Informationen und Anfragen wenden Sie sich bitte an unser Experten-Team:

Kristin Kowalick

Methodenetablierung & -transfer
+49 9708 9100-751
kristin.kowalick@labor-ls.de

Dr. Carola Matthies

Methodenetablierung
& -transfer
+49 9708 9100-160
carola.matthies@labor-ls.de